Aktuelles

Hier finden Sie unsere Presseinformationen und hochauflösendes Bild- sowie Videomaterial für Ihre redaktionelle Berichterstattung. Veröffentlichungen über das Fraunhofer IWU sind ausdrücklich erwünscht. 

Ihre Anfragen zum Beispiel zu unseren Forschungsprojekten und Dienstleistungen können Sie an Jan Müller oder Martin Lamß richten.

Presseinformationen

 

16.3.2017

E³-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen

Dieser Abschluss ist eigentlich ein Anfang. Denn das gerade zu Ende gegangene Fraunhofer-Leitprojekt E³-Produktion hat zwischen 2013 und Anfang 2017 den Weg in die industrielle Produktion der Zukunft geebnet. Die Ergebnisse präsentierten die Wissenschaftler jetzt auf dem 5. Kongress Ressourceneffiziente Produktion in Leipzig.

 

18.8.2015

Wirtschaftsminister Dulig besucht Forschungsfabrik

Der Wirtschaftsminister des Freistaates Sachsen Martin Dulig (SPD) besuchte heute das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz. Sein Interesse galt insbesondere der E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion.

 

25.6.2015

Quo vadis Industrie 4.0: Führende sächsische Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter zu Gast in der Zukunftsfabrik

Der Dresdner Gesprächskreis der Wirtschaft und der Wissenschaft e.V. hatte am 25. Juni an das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz eingeladen. Auf der Agenda stand das Thema Industrie 4.0. In zwei Fachvorträgen wurde Chancen, Perspektiven und Nutzen aus Sicht der Wirtschaft und Wissenschaft dargestellt. Zahlreiche Vertreter aus der Forschung, darunter auch Prof. Dr. Arnold van Zyl, Rektor der TU Chemnitz sowie hochrangige Vertreter der Industrie, so u.a. Prof. Dr. Siegfried Fiebig, Geschäftsführer Technik und Logistik sowie Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Sachsen GmbH, waren der Einladung gefolgt. Moderiert wurde der Abend von Michael von Bronk, Personalvorstand Vattenfall Europe Mining & Generation und Vorstandsvorsitzender des Dresdner Gesprächskreis e.V.

 

14.4.2015

Hannover Messe: Videopodcast - Die twitternde Werkzeugmaschine

Die Industrie 4.0 verspricht Maschinen, die durch eingebaute IT intelligent sind und mitdenken. Dem Szenario sich selbst instand haltender Anlagen sind Forscher jetzt näher gekommen. Im Projekt iMAIN ist eine Technologie entstanden, die es erlaubt, Maschinen in bisher unbekannter Qualität und in Echtzeit am Rechner zu überwachen. Wir sprachen auf der Hannover Messe mit Markus Wabner, Projektkoordinator iMain am Fraunhofer IWU.

 

13.4.2015

Hannover Messe: Damit der Werker weiß, was Sache ist

Die Kommunikation zwischen Steuerung, Maschine und Bediener ist eine der großen Herausforderungen einer vernetzten Produktion. Das BMBF-Projekt »smARPro« soll die Basis schaffen für das standardisierte Erfassen und Aufarbeiten von Betriebsdaten - der Industrieanzeiger stellt das Projekt in seiner aktuellen Ausgabe vor.

 

10.4.2015

Hannover Messe: Forschungsergebnisse aus der Fabrik der Zukunft

Auf der HANNOVER MESSE 2015 vom 13.-17. April stellt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU am Hauptstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2/Stand C16) erste Projektergebnisse aus der »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion« vor. Die Messebesucher erfahren, wie mit ultrakurzen Prozessketten Material, Energie und Zeit in der Produktion eingespart wird. Zudem steht der Automobilbau der Zukunft im Fokus: Ein intelligentes, selbstlernendes Softwaresystem unterstützt den Werksarbeiter bei der Einrichtung und Justage von Karosseriebauanlagen. Die Nutzbarmachung von Informationen in der Produktionsumgebung ist ein drittes Schwerpunktthema: Die Wissenschaftler demonstrieren, wie mobile Endgeräte zur Optimierung von Produktionsprozessen beitragen.

 

8.9.2014

Die E³-Fabrik auf Chemnitzer Industrieausstellung

Vom 8.-27. September 2014 präsentiert sich das Fraunhofer IWU mit aktuellen Forschungsthemen auf der Industrieausstellung »Industriestadt Chemnitz - Treffpunkt Zukunft« in der Galerie Roter Turm. Besucher können die Fabrik der Zukunft auf einem virtuellen Rundgang entdecken.

 

14.8.2014

Wissenschaftspodcast: Detektor FM besuchte die E³-Forschungsfabrik

Das Web-Radio Detektor FM berichtet über die E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion. Jetzt reinhören!

 

9.7.2014

REGJO-Magazin: Titelthema - Die Fabrik der Zukunft entsteht in Chemnitz

Eine neue Form der Interaktion zwischen Forschung und Wirtschaft: in der E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion wird seit Mai 2014 seriennah geforscht. Was das für den Forschungsstandort Chemnitz bedeutet, darüber berichtet das Magazin REGJO Mitteldeutschland in seiner aktuellen Ausgabe.

 

24.6.2014

Institutsleiter Prof. Matthias Putz im Interview: Nachhaltigkeit als Innovationstreiber

Was ist das Neue am E³-Konzept? Worin unterscheidet sich der Ansatz von Industrie 4.0 und Smart Factory. Welche Potentiale für Industriepartner liegen in der E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion? Prof. Matthias Putz, Institutsleiter des Fraunhofer IWU und Leiter des Fraunhofer-Leitprojektes E³-Produktion im Gespräch.

 

12.6.2014

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft im Interview zur E³-Fabrik

Prof. Reimund Neugebauer stand auf der Hannovermesse 2014 zum Thema Industrie 4.0 und E³-Fabrik Rede und Antwort.

 

22.5.2014

Der Kompetenzbereich Karosseriebau auf der AUTOMATICA 2014

Auf der 6. Internationalen Fachmesse für Automation und Mechatronik AUTOMATICA (Halle B4/Stand 228) stellt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU vom 3.-6. Juni drei Weltneuheiten vor. Mit einem Schlangenroboter wird demonstriert, wie die Tragflächenmontage von Flugzeugen automatisiert werden kann. Mit einem »intelligenten«, selbstlernenden Justagesystem soll ein vollkommen neuer, schnellerer Qualitätsregelkreis im Karosseriebau entstehen. Dass Gewinde vollautomatisch geprüft werden können ist bisher nicht möglich. Mit einem neuartigen, »feinfühligen« Leichtbauroboter gelang den Wissenschaftlern jetzt der Durchbruch.

 

15.5.2014

Bundesministerin eröffnet erste Zukunftsfabrik in Chemnitz

Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat heute in Chemnitz die erste E³-Forschungsfabrik eröffnet, in der das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU an Lösungen für die energie- und ressourceneffiziente Produktion von morgen forscht. Gemeinsam mit Industriepartnern sollen entlang des neuen E³-Forschungsansatzes innovative Technologien und Pilotanwendungen praxisnah entwickelt und erprobt werden. Die Effizienz der Ressourcen, Emissionsneutralität und der Mensch stehen gleichermaßen im Fokus.

 

7.4.2014

Virtueller Rundgang durch die Fabrik der Zukunft

Mit dem Start der HANNOVER MESSE am 7. April 2014 stellt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU unter www.e3-fabrik.de ein virtuelles 3D-Modell seiner neuen E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion vor. Erstmals haben Interessierte die Möglichkeit, die neuen Forschungsthemen, Visionen und Kompetenzbereiche des Campus E³-Produktion aus der Vogelperspektive und bis auf die Ebene der einzelnen Maschine zu entdecken.

 

13.3.2014

Die Fabrik der Zukunft (ent)steht in Chemnitz

Auf der HANNOVER MESSE vom 7.-11. April 2014 zeigt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU am Hauptstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2/Stand D18) sowie am Stand des Fraunhofer-Verbunds Produktion (Halle 17/Stand F14) erstmals Forschungsthemen aus der neuen »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion«. In der Modellfabrik wird auf der Grundlage eines in Chemnitz entwickelten Konzepts für die industrielle Produktion in den Kompetenzbereichen »Antriebsstrang«, »Karosseriebau« sowie »Energiemanagement 2.0« an zukunftsfähigen Lösungen für die Produktionstechnik von Morgen geforscht.

 

22.10.2013

Bundesweiter Ideenwettbewerb prämiert Fraunhofer IWU

Die neue »E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion« des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gehört zu den Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013/14«. Der Wettbewerb stand 2013 ganz im Zeichen des urbanen Zusammenlebens: Unter dem Motto »Ideen finden Stadt« konkurrierten bundesweit rund 1000 Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine um die begehrte Auszeichnung.

Aktuelles