E³-Konkret: Projektbeispiele

Das E³-Konzept setzt die Betrachtungsebenen von Technologien und Anlagen, von Logistik- und Fabrikprozessen sowie von der Einbindung des Menschen in die Produktion in einen neuen analytisch-methodischen Kontext. Dieser veränderte Blickwinkel eröffnet durch die Anwendung, Ausnutzung und Umsetzung von Synergien neue Möglichkeiten für konkrete Lösungen zentraler produktionstechnischer Herausforderungen.

In der Reihe E³-Konkret stellen wir aktuelle Projektbeispiele vor.

© Fraunhofer IWU

Antriebsstrang

Ultrakurze Prozessketten für Getriebehohlwellen

Auf der Grundlage der Drei-Ebenen-Betrachtung von Technologie, Fabrik und Mensch wird eine ultrakurze, umformbasierte Demonstratorprozesskette für die Herstellung von Getriebehohlwellen abgebildet und unter Fabrikbedingungen untersucht. Neben der Auslegung und weiterführenden Optimierung der Gesamtprozesskette werden auch neue Ansätze zu deren informationsseitigen Überwachung durch den Menschen erprobt.  

mehr Info

© Fraunhofer IWU

Karosseriebau

Automatische Justage: Hochflexible Fertigung für den Automobilbau

Mit der Flexibilisierung von Produktionsanlagen sowie der Reduzierung von Stillstandszeiten bietet der Justage-Assistent Lösungen für zentrale Herausforderungen in der Produktionstechnik. Auf der Grundlage der Drei-Ebenen-Betrachtung von Technologie, Fabrik und Logistik sowie Mensch wurde ein Gesamtsystem für den Justageprozess entwickelt, das den Menschen mit einem innovativen Assistenz-system in den Mittelpunkt eines neuen, kürzeren Qualitätsregelkreises stellt. 

mehr Info

© Fraunhofer IWU

Daten- und Energiemanagement 2.0

Erfolgsfaktor Mobile IT

Durch Integration von Mobile-IT-Systemen auf der Grundlage der Vernetzung von einzelnen Maschinen über die gesamte Fertigungs- und Logistikebene kann der Mensch Wertschöpfungsprozesse effizienter optimieren, Fehler in der Produktion schneller beheben und ungewollte Produktionsunterbrechungen vermeiden. 

mehr Info

Daten- und Energiemanagement 2.0

Die Twitternde Produktionsmaschine

Durch die Integration von realen und virtuellen Sensoren in die Produktionsanlagen sowie die spezifische Auswertung der erfassten Daten innerhalb einer unternehmensinternen »Wartungs-Cloud« ergeben sich völlig neue Möglichkeiten zur Generierung von instandhaltungsrelevanten Informationen. Das Zusammenführen von Expertenwissen und technischem Know-how zur Datenerfassung, -auswertung und Fehleranalyse ermöglicht die Wartung und Restlebensdauerprognose nahezu jeder beliebigen industriellen Maschine oder Anlage in einer neuen Qualität.

mehr Info