Kaltmassiv- und Präzisionsumformung

Im Rahmen der Entwicklung und Optimierung von Kaltmassiv- und Präzisionsumformverfahren werden Prozessketten untersucht, mit denen sich Fahrzeugkomponenten ressourceneffizienter herstellen lassen. Durch den gezielten Einsatz von inkrementellen Umformverfahren, wie dem Bohrungsdrücken, Rundkneten, Axialformen und Verzahnungswalzen, kann das Gewicht reduziert und Material eingespart werden. Anhand der Referenzprozesskette einer Getriebewelle werden diese Verfahren sowie die Einsparpotentiale demonstriert.

Arbeitsgebiete

  • Entwicklung und Optimierung innovativer, ressourceneffizienter Umformprozesse
  • Substitution von Zerspan- durch Umformprozesse
  • Entwicklung und Optimierung neuer Hohlwellenkonzepte
  • Entwicklung von Leichtbaukonzepten

Ultrakurze, umformbasierte Prozesskette für Antriebsstrangkomponenten

Durch Entwicklung und Erprobung von energie- und ressourceneffizienteren Einzelprozessen und Prozessketten (energieintensive Zerspanungsprozesse durch effizientere Umformprozesse ersetzen, Leichtbaukonzepte, Verfahrensentwicklung) können Getriebehohlwellen mit weniger Einsatzmaterial, geringeren Bearbeitungskosten und in kürzerer Zeit produziert werden.  

mehr Info

Fertigungstechnische Potentiale für eine akustikdesignte massenminimierte Getriebewelle

Das Akustikverhalten kann durch Anpassung der Geometrie- und Werkstoffparameter gezielt beeinflusst werden.