Im Rahmen der Entwicklung und Optimierung von Kaltmassiv- und Präzisionsumformverfahren werden Prozessketten untersucht, mit denen sich Fahrzeugkomponenten ressourceneffizienter herstellen lassen. Durch den gezielten Einsatz von inkrementellen Umformverfahren, wie dem Bohrungsdrücken, Rundkneten, Axialformen und Verzahnungswalzen, kann das Gewicht reduziert und Material eingespart werden. Anhand der Referenzprozesskette einer Getriebewelle werden diese Verfahren sowie die Einsparpotentiale demonstriert.
Arbeitsgebiete
- Entwicklung und Optimierung innovativer, ressourceneffizienter Umformprozesse
- Substitution von Zerspan- durch Umformprozesse
- Entwicklung und Optimierung neuer Hohlwellenkonzepte
- Entwicklung von Leichtbaukonzepten