Zielstellung
- anodische Metallauflösung in NaNO3
- Endformgebung komplexer Geometrien unter Verwendung einfacher Profilelektroden
- Bearbeitung von schwer zerspanbaren Werkstoffen ohne Prozesskräfte
- Bearbeitung ohne Temperaturbeeinflussung, ohne Gratbildung, ohne Werkzeugverschleiß
Lösungsweg
- Drehvorrichtung mit vRmax = 200 min-1
- Stromübertragung Imax = 1500 A
- Werkstückgeometrie bis ø20 mm x 200 mm
- Blechelektrode mit Länge 100 mm und Dicke 2 mm
- Runddrehen: Koaxiale Zylinderoberfläche, Passungen einstellbar, hohe Oberflächengüte bis Ra = 0,02 µm
- Profildrehen: Komplexe Geometrien, hohe Oberflächengüte bis Ra = 0,05 µm
Entwicklungsziele
- Bearbeitung und Oberflächenstrukturierung von Präge- und Zylinderwalzen
- Fertigung von Außen- und Innenverzahnungen
- Endbearbeitung von Kalanderwalzen
Nutzeffekte
- Verringerung der mechanischen und thermischen Beeinflussung von Oberflächen
- Substitution von Bearbeitungsstufen
- Fertigungsverfahren zur Herstellung gezielter Rauheiten

Das elektrochemische Abtragen ist insbesondere für schwer bearbeitbare Werkstoffe eine kosten- und ressourceneffiziente Alternative zur Zerspanung.